Fragen und Antworten zum Motorschirmfliegen
Während deiner Kurswoche lernst du auch die spezifischen Eigenschaften des Equipments kennen. Diese Erfahrung solltest du nutzen, um dir ein genaueres Bild über deine persönlichen Ansprüche an deine Ausrüstung zu machen. So kannst du dann gezielt das für dich am besten geeignete Modell und die optimale Ausstattung bestellen.
Meteo, Verhalten in besonderen Fällen (VibF), Navigation, Flugfunk, Luftrecht
Die Durchfallquote ist sehr gering, weil alle prüfungsrelevanten Themen ausführlich im Theorieunterricht gelehrt werden. Trotzdem ist es zu empfehlen, vor dem Kurs schon einmal die Prüfungsfragen durchzugehen.
Nein, eine fliegerärztliche Tauglichkeitsbescheinigung ist zum UL-Motorschirmfliegen nicht mehr erforderlich.
Ja, jede Woche.
Wetterkunde und Navigation fallen für Piloten mit B-Lizenz weg.
Theorie für Technik und Flugverhalten des entsprechenden Fluggerätes, 30h Praxis mit Fluglehrer und ein fliegerärztlicher Tauglichkeitsnachweis müssen vorliegen.
Nur auf Xcitor. Zu Beginn der Motorflugkarriere steht die Ausbildung zum selbständigen Piloten. Anschließend erfolgt eine separate Doppelsitzerausbildung.
Nicht unbedingt. Wenn dein Schirm für den Betrieb mit deinem Motor zugelassen ist, kannst du denselben Schirm mit und ohne Rucksackmotor fliegen. Für die meisten Schirme mit Motorzulassung sind spezielle Tragegurte erhältlich, mit denen die Aufhängung für das Motorschirmfliegen optimiert wird.
Voraussetzung für die Teilnahme an unseren UL-Motorschirmkursen ist der Luftfahrerschein (A-Lizenz (D) oder Paragleiterschein (Ö)). Die B-Lizenz ist nicht erforderlich, um an einem unserer Motorschirmkurse teilzunehmen.
Unsere Kompakt-Motorschirmkurse richten sich an alle, die unabhängig von Berg und Winde Gleitschirm fliegen möchten.
Wer bereits Gleitschirmpilot/in ist, besucht einfach einen UL-Komkpaktkurs, in dem der Theorie- und Praxisunterricht vermittelt wird.
Fußgänger, die noch nicht (unmotorisiert) Gleitschirm fliegen, erlernen dies zunächst in nur zwei Wochen, anschließend erfolgt die Motorschirmausbildung wie oben beschrieben.
Generell ist eine gute Schirmbeherrschung und ein routiniertes Bodenhandling für Motorschirm- Einsteiger zu empfehlen. Hierfür bieten wir Groundhandling-Seminare und Rückwärtsstart-Trainings an.
Ein Medical (Fliegerärztliche Untersuchung) ist zum Motorschirmfliegen nicht mehr erforderlich!